Kalenderblatt dw.com
Tracy Chapman 1964: Tracy Chapman Eric Clapton 1945: Eric Clapton
Warren Beatty 1937: Warren Beatty Sergej W. Iljuschin 1894: Sergej W. Iljuschin
Vincent van Gogh 1853: Vincent van Gogh Paul Verlaine 1844: Paul Verlaine
Robert Wilhelm Bunsen 1811: Robert Wilhelm Bunsen Moses Maimonides 1135: Moses Maimonides
30.3.1964: Tracy Chapman
US-amerikanische Sängerin. Tracy Chapman wurde in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio geboren. Die spätere Sängerin studierte Anthropologie und Afrikanistik an der Tufts Universitiy in Medford Massachusetts. Nachdem sie bei einer afrikanischen Trommel-Gruppe mitgemacht hatte, entwickelte sie ihren eigenen Folkstil, der besonders durch die Akkustik-Gitarre geprägt wurde. Erste Demotapes spielte sie für das Universitäts-Radio WFMO ein. 1986 spielte sie bereits den späteren Hit "For my Lover" ein. 1988 nahm sie ihr Debutalbum "Tracy Chapman" auf. Ihre warme, dunkle und ausdrucksstarke Stimme und ihr gefühlvolles Gitarrenspiel standen im Gegensatz zu der Synthie-dominierten Popmusik der späten 1980er. Doch erst ihr fulminanter Auftritt beim Festival anlässlich des 70. Geburtstages des damals noch inhaftierten Nelson Mandela im Londoner Wembley Stadion erschloss ihr endgültig ein großes Publikum. Mit ihrem zweiten Album "Crossroads" wurde Chapman zum Superstar.
www.laut.de/wortlaut/artists/c/chapman_t...
Kurzer biografischer Eintrag zu der Folksängerin.
www.about-tracy-chapman.net/biography.ht...
Umfassendes biografisches Material zu der Sängerin.
(Englisch)
30.3.1945: Eric Clapton
Britischer Gitarrist und Sänger. Eric Clapton wurde in Ripley in Großbritannien geboren. Er studierte in London am "Kingston College of Art", brach das Studium ab und widmete sich dem Blues. Clapton spielte in verschiedenen Bands, u.a. in "The Yardbirds" und "John Mayall's Bluesbreakers". 1966 gründete er die Band "Cream". Clapton war der erste bekannte Blues-Gitarrist weißer Hautfarbe und gilt als einer der besten "Rhythm & Blues" Gitarristen überhaupt. Seit etwa 1970 begann Eric Clapton seine Solo-Karriere. Bekannt wurde er z.B. mit seinen Songs "Layla" (1970), "I Shot the Sheriff" (1974) und "Cocaine" (1977). Für "Tears in Heaven" (1992) gewann er den Grammy. Mit dem Song nahm er Abschied von seinem Sohn, der im Alter von vier Jahren bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Sein Album "Unplugged" (1993) wurde weltweit ein großer Erfolg.
www.sai.msu.su/~util/clapton.html...
Eine Website bietet Biografie, Discografie und die Möglichkeit, sich Songs anzuhören.
www.clapton.de/...
Eine Fanpage präsentiert Biografie und Werkgeschichte Claptons.
30.3.1937: Warren Beatty
Eigentlich Henry Warren Beaty. US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Warren Beatty und seine Schwester Shirley MacLaine wirkten schon früh bei Amateuraufführungen mit. Beatty produzierte den Gangsterfilm "Bonnie und Clyde", der 1967 den Oscar als Bester Film erhielt. An "Der Himmel soll warten" war Warren Beatty als Produzent, Hauptdarsteller, Autor und Regisseur beteiligt. Sein ehrgeizigstes Projekt war der Film über die Erlebnisse des kommunistischen Journalisten John Reed. Der Film setzt sich mit der Geschichte der US-Arbeiterbewegung und der Marx-Rezeption auseinander. Der Film erhielt drei Oscars. Nach dem Misserfolg von "Ishtar" konnte Warren Beatty 1990 mit "Dick Tracy" an seine früheren Erfolge anknüpfen. 1991 war er mit Ehefrau Annette Bening in dem für den Oscar nominierten Film über den Gangster "Bugsy" in den Kinos zu sehen.
www.casenet.com/people/warrenbeatty.htm...
Diese Seite informiert kurz und prägnant über den US-amerikanischen Star.
(Englisch)
www.movieactors.com/60stars/warren.htm...
Die Webpage präsentiert eine Hommage an Beatty.
(Englisch)
30.3.1894: Sergej W. Iljuschin (†10.2.1977)
Sowjetischer Flugzeugkonstrukteur. Nach dem Studium in Moskau entwickelte Sergej Wladimirowitsch Iljuschin Panzer, Kampf-Flugzeuge, Fernbomber und später auch zivile Flugzeuge. Die von ihm konstruierten Militär-Flugzeuge wurden im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion eingesetzt. Ab 1948 war Iljuschin Professor in Moskau. Er entwickelte 1936 die Il-4, von der es im Zweiten Weltkrieg eine Version als Fernbomber gab. Nach dem Krieg die Il-14, ein zweimotoriges Mittelstrecken-Flugzeug. Außerdem konstruierte er das Turbopropverkehrs-Flugzeug Il-18 für Mittel- und Langstrecken und das vierstrahlige Langstreckenverkehrs-Flugzeug Il-62, das noch heute seinen Dienst versieht.
www.fluggeraet.de/il2_1.html...
Artikel zu Entwickling des Flugzeugtyps Il-2.
www.net-lexikon.de/Andrej-Nikolajewitsch...
Ein lexikalischer Eintrag zu Iljuschin mit weiterführenden Links.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nichts tut der Seele besser, als jemandem seine Traurigkeit abzunehmen.
  > Paul Verlaine
> RSS Feed
  > Hilfe
Um welches Körperteil Vincent van Goghs ranken sich noch immer hartnäckige Gerüchte?
  Fuß
  Hand
  Ohr