 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.10.1959: Sarah Herzogin von York |
 |
Britische Herzogin, Ex-Ehefrau von Prinz Andrew. Sarah arbeitete als Sekretärin und kam durch ihre Freundschaft mit der damaligen Ehefrau des Thronfolgers Charles, Prinzessin Diana, in adelige Kreise. Am 23. Juli 1986 heiratete sie den zweiten Sohn von Königin Elisabeth II., Prinz Andrew. Die Prinzessin kam durch ihr unkonventionelles Verhalten schnell in die Schlagzeilen und zog sich den Unmut ihrer Schwiegermutter zu. Die Ehe mit Andrew, mit dem sie zwei Töchter hat, scheiterte, und wurde 1996 geschieden. Dadurch verlor sie den Titel "Königliche Hoheit", blieb aber "Herzogin von York". Nach der Scheidung versuchte sie, u. a. durch Kinderbücher und eine Autobiografie. Sie blieb stets Ziel der Boulevard-Presse. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.10.1926: Michel Foucault (25.6.1984) |
 |
Französischer Philosoph. Foucault beschäftigte sich hauptsächlich mit der Analyse von Systemen sozialer Codes, auf denen Gesellschaften seiner Meinung zufolge basieren. Demnach definieren festgelegte Ausschlussprinzipien, beispielsweise die Unterscheidung zwischen Wahnsinn und Normalität, die Formen des sozialen Zusammenlebens. Foucault lehrte von 1960 bis 1968 and der Universität von Clermond-Ferrand, bevor er an die Universität von Paris-Vincennes wechselte. Von 1970 bis zu seinem Tod 1984 war er Professor für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France. Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Wahnsinn und Gesellschaft" (1961) und "Die Ordnung der Dinge" (1966) sowie "Überwachen und Strafen" aus dem Jahr 1975. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.10.1923: Italo Calvino (19.9.1985) |
 |
Italienischer Schriftsteller und Journalist. Der auf Kuba geborene Calvino kam in seiner Jugend nach Italien und avancierte dort zu einem der bedeutendsten Schriftstellern des Zwanzigsten Jahrhunderts. Er beteiligte sich im Zweiten Weltkrieg an der Widerstandsbewegung gegen den Faschismus, bevor er nach Kriegsende ein Literaturstudium in Turin begann. Anschließend war er mehrere Jahre als Redakteur bei einer politisch links ausgerichteten Zeitschrift tätig. In seinem ersten Roman, der 1947 erschien, beschäftigte sich Calvino hauptsächlich mit seinen Kriegs-Erfahrungen. Ab 1950 widmete er sich dann jedoch der phantastischen Literatur, für die er schnell international bekannt wurde. Dazu gehören insbesondere die Werke "Der geteilte Visconte" aus dem Jahr 1952 und das 1957 veröffentlichte Buch "Der Baron auf den Bäumen". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.10.1921: Hoimar von Ditfurth (1.11.1989) |
 |
Deutscher Psychiater und naturwissenschaftlicher Schriftsteller. Hoimar von Ditfurth war Professor für Psychiatrie und Neurologie in Würzburg und Heidelberg. Bekannt wurde er vor allem als Wissenschaftsjournalist, TV- Moderator und Sachbuchautor über naturwissenschaftliche Themen. Er vermittelte als Moderator der Fernsehsendereihe "Querschnitte" wissenschaftliche Themen. Er setzte sich gegen Aufrüstung und Umweltzerstörung ein. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen "Kinder des Weltalls" (1970), "Im Anfang war der Wasserstoff" (1972), "Wir sind nicht nur von dieser Welt" (1981), "So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen" (1985). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|